Die Geschichte der GHG
Die GHG Hülzweiler e.V blickt auf eine über siebzigjährige Tradition zurück. Bereits im Jahre 1924 wurde der Vorläufer unseres Vereins, der Handwerkerverein Hülzweiler gegründet. Sein Bestehen war aber nur von kurzer Dauer: Die politischen Ereignisse nach 1933 brachten die zwangsläufige Auflösung des Vereins. Es sollten über 15 Jahre vergehen, ehe ein neuer gegründet werden konnte. In den Jahren direkt nach dem verheerenden Weltkrieg waren Vereinsneugründungen nur unter erschwerten Bedingungen möglich, so daß es bis zum Jahre 1949 dauerte, bevor der Wunsch der Hülzweiler Geschäftsleute, einen neuen Verein ins Leben zu rufen, in Erfüllung ging.
Im Jahre 1949 lud der damalige Gastwirt Johann Schwinn alle Gewerbetreibenden von Hülzweiler zu einer zwanglosen Besprechung in das Lokal "Neue Welt" in der Fraulauterner Straße ein. In einer daraufhin einberufenen Versammlung wurde ein neuer Verein unter dem Namen Verein für Handel und Gewerbe gegründet und der dazu notwendige Vorstand gewählt.
Diesem gehörten folgende Mitglieder an: 1. Vorsitzender: Josef Altmeyer; Elektromeister; 2. Vorsitzender: Nikolaus Freitag, Schreinermeister; Schriftführer: Peter Pohl, Kaufmann; Kassierer: Adolf Breunig, Klempner- u. Installationsmeister; Beisitzer: Josef Kiefer; Schneidermeister; Gerhard Horch, Drogist, Stephan Schäfer; Kaufmann.
Zum Ziel hatte sich diese Vereinigung gesetzt: Erstens die Interessen alle Gewerbetreibenden zu vertreten und das Ansehen der Geschäftswelt zu verbessern, und zweitens der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, sich direkt "um die Ecke" von ihrem Handwerksmeister oder Geschäftsmann gut beraten und bedienen zu lassen.
Im Laufe der folgenden Jahre entwickelte sich der Verein nicht nur was die Mitgliederzahl betrifft, sondern auch im Hinblick auf seine Aktivitäten, enorm. Der Verein, der heute den Namen GHG - Gemeinschaft Handel, Handwerk, Gewerbe und freie Berufe trägt, ist aus dem öffentlichen Leben in unserer Gemeinde nicht mehr hinwegzudenken. Schon unter dem ersten Vorstand wurde die Werbetrommel in eigener Sache kräftig gerührt. Mit großen Transparenten, die über die Straßen gespannt waren, erinnerte man die Bevölkerung von Hülzweiler mit dem Slogan "Das Geld des Dorfes dem Dorfe" daran, daß man auch im eigenen Ort gut und preiswert einkaufen kann. Um den Käufern einen größeren Anreiz zu geben, wurde damals schon die beliebte Gutschein-Aktion eingeführt, die bis heute, wenn auch in veränderter Form, beibehalten wurde. Außerdem fanden schon im Jahre 1949 Weihnachtsausstellungen in den damaligen Sälen "Strauß Matz" und "Hild" statt. Heute findet diese Gewerbeschau alle zwei Jahre statt.
Mit prächtigen und stilvoll gestalteten Wagen beteiligt sich der Verein alljährlich beim traditionellen "Kirmesabholen" organisiert am Kirmesdienstag den Straßenmalwettbewerb, ist maßgebend beim "Maibaumsetzen" hat die Aktion "Hülzweiler im Lichterglanz" ins Leben gerufen, beschenkt die Kleinen am Nikolaustag mit gefüllten Stiefeln, stellt Fronleichnam den Blumenschmuck für den Altar in der Talstraße zur Verfügung, unterstützt zu verschiedenen Gelegenheiten die einheimischen Vereine sowie soziale Einrichtungen und setzt sich für die Verschönerung des Dorfes ein.
Das sind nur die herausragenden Engagements des Vereins. Die Liste mit den unterstützenden Aktivitäten könnte noch erweitert werden. Aber auch intern ist der Verein sehr rührig. Die Geselligkeit wird groß geschrieben. Jeden ersten Mittwoch im Monat findet ein Stammtisch statt. Zur Zeit gehören dem Verein über 100 Mitglieder sowie 3 Ehrenmitglieder an.
Die Vorsitzenden der GHG
1949- 1961
Josef Altmeyer, Elektromeister
1961 - 1965
Josef Kiefer, Schneidermeister
1965 - 1973
Arthur Kiefer, Schneidermeister
1973 - 1975
Lothar Schmitt, Kaufmann
1975 - 1977
Helmut Strauß, Betriebswirt
1977- 1979
Lothar Schmitt, Kaufmann
1979 - 1981
Horst Lessel, Schuhmachermeister
1981 - 1984
Helmut Strauß, Betriebswirt
1984- 1990
Lothar Schmitt, Kaufmann
1990 - 2002
Emil Weber, Gärtnermeister
2002 - 2015
Rüdiger Helfen, Uhrmachermeister
2015 - 2017
Christian Lehner
seit 2017
Ernst Schumacher